Die Einrichtung einer Website ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Unternehmens. Ob es sich um Ihre erste Website oder eine Neugestaltung handelt, einige Punkte sind wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden. Eine gut vorbereitete Website ist eine Website, die von Anfang an erfolgreich ist. Hier ist eine vollständige, klare und praktische Checkliste, die Ihnen hilft, einen guten Start zu haben und häufige Versäumnisse zu vermeiden.
1. Definieren Sie Ihre Ziele (und Prioritäten) Bevor Sie über Design oder Technik nachdenken, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Ihre Website erreichen soll. Fragen Sie sich selbst:
- Was sollen Ihre Besucher tun?
- Wer sind Ihre Ziele?
- Was sind Ihre Hauptthemen?
Einige Beispiele für Ziele :
- Generierung von Leads über ein Kontaktformular oder eine Angebotsanfrage
- Beruhigung und Überzeugung durch Zeugnisse oder Realisierungen
- Präsentieren Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf klare Weise.
- Direkt online verkaufen mit einem E-Commerce-System
Gut definierte Ziele ermöglichen es, die Website intelligent zu strukturieren, zielgerichtete Inhalte zu verfassen und die technischen Entscheidungen von Anfang an zu treffen.
2. Erstellen Sie eine klare und logische Baum struktur Die Struktur der Website, oder Baumstruktur, muss für die Besucher und für Google durchdacht sein. Listen Sie die wichtigsten Seiten auf:
- Startseite
- Dienstleistungen oder Produkte
- Über uns (Geschichte, Team, Werte)
- Zeugnisse oder Realisierungen
- Kontakt
- Rechtliche Hinweise und Datenschutzpolitik
Fügen Sie je nach Bedarf Unterseiten oder Abschnitte hinzu: Nachrichten, Blog, Stellenangebote, FAQs etc. Wichtig ist, dass alles leicht verständlich ist und mit maximal 1-2 Klicks von der Startseite aus erreichbar ist.
3. Eine Website ohne Inhalte ist wie ein leeres Schaufenster. Sie müssen im Voraus planen:
- Texte (die zu Ihren Kunden sprechen, nicht nur über Sie)
- Fotos und Grafiken (von guter Qualität und visuell kohärent)
- Dateien zum Herunterladen (Broschüren, technische Dokumente usw.).
- Ihre Kontaktinformationen auf dem neuesten Stand
Tipp: Denken Sie daran, in einem klaren, menschlichen und zugänglichen Ton zu schreiben. Fachjargon ist nur dann hilfreich, wenn Ihre Kunden ihn verstehen. Und vor allem: Planen Sie die Inhalte bereits in der Entwurfsphase, um Verzögerungen zu vermeiden.
4. Definieren Sie Ihre visuelle Identität Ihre Website sollte Ihr Markenimage widerspiegeln. Stellen Sie sicher, dass Sie :
- Ein Logo in guter Qualität (helle und dunkle Version, PNG und SVG)
- Eine kohärente Farbpalette (3 bis max. 5 Farben)
- Eine oder zwei gut gewählte Typografien
- Ein definierter grafischer Stil: Foto, Illustration, Icons, etc.
Diese visuelle Konsistenz gibt dem Besucher Sicherheit und macht Ihre Marke wiedererkennbar.
5. Jede Seite sollte den Besucher zu einer Aktion führen. Diese CTAs (Call To Action) können sein :
- Eine Schaltfläche „Angebot anfordern“ oder „Anruf buchen“.
- Eine Anmeldung für den Newsletter
- Ein Link zu einer Produktseite oder einem Formular
CTAs sollten sichtbar und gut platziert sein und möglichst wenig ablenken. Ein einziges Ziel pro Seite ist oft effektiver.
6. Eine optimale Darstellung auf allen Bildschirmen sicherstellen Heutzutage kommt mehr als die Hälfte des Webtraffics von mobilen Geräten. Ihre Website muss daher :
- 100 % responsive (für alle Bildschirme geeignet)
- Einfaches Navigieren auf dem Smartphone
- Schneller Ladevorgang, sogar mit 4G
Testen Sie Ihre Website auf verschiedenen Geräten und Browsern. Die Benutzererfahrung muss überall flüssig sein.
7. Arbeiten Sie an der Zugänglichkeit Eine gute Website ist eine Website, die für alle zugänglich ist. Hier sind einige Grundlagen :
- Farben mit gutem Kontrast
- Lesbare Textgröße
- Navigation über die Tastatur möglich
- Alt-Tags für Bilder
Dies ist nicht nur nützlich für Ihre Besucher, sondern auch ein echter Pluspunkt für die Suchmaschinenoptimierung.
8. Optimieren Sie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Bevor Sie online gehen, überprüfen Sie :
- Die Titel-Tags (H1, H2, etc.) werden korrekt verwendet.
- Die Metas (title + description) sind aussagekräftig und attraktiv.
- Die URLs sind lesbar (keine Zahlen oder Sonderzeichen).
- Die Bilder werden komprimiert und sauber benannt.
- Die interne Vernetzung (Links zwischen Seiten) ist gut durchdacht.
- Die sitemap.xml und robots.txt sind vorhanden.
Dies wird die Indexierung durch Google erleichtern und Ihre Sichtbarkeit bereits in den ersten Wochen verbessern.
9. Eine konforme Website ist eine Website, die:
- Die DSGVO (Formulare mit klarer Zustimmung, Verwaltung von Cookies)
- Anzeige eines Cookie-Banners (mit Verwaltung der Präferenzen)
- Rechtliche Hinweise (Name, Kontaktdaten, SIRET…)
- Eine klare Datenschutzpolitik
Vernachlässigen Sie diesen Aspekt nicht, da er nicht nur obligatorisch ist, sondern auch Vertrauen schafft.
10. Tests vor der Veröffentlichung durchführen Eine wichtige Phase vor der Veröffentlichung. Hier sind die Tests, die Sie durchführen sollten:
- Alle Links funktionieren
- Die Formulare kommen gut an
- Die Seiten werden in Chrome, Safari, Firefox usw. gut angezeigt.
- Animationen und Effekte verlangsamen die Website nicht.
- Die Ladezeit ist gut (<2-3 Sek. im Idealfall).
- Die Navigation ist logisch und angenehm
Tipp: Lassen Sie die Website von einer externen Person testen. Diese Person wird Dinge sehen, die Sie nicht mehr sehen.
Fazit Ein erfolgreicher Start ist eine Website, die Vertrauen erweckt, den Besucher natürlich führt und technisch solide ist. Wenn Sie diese Checkliste befolgen, können Sie auf einer soliden Grundlage und mit einer klaren Vision starten. Bei Pyxa begleiten wir Sie bei jedem Schritt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und vor allem, um die klassischen Fallen zu vermeiden.
Brauchen Sie einen Blick von außen auf Ihr Projekt? Wir sind hier, um darüber zu sprechen.
Haben Sie Fragen?

Schreibe einen Kommentar